Unser Alleinstellungsmerkmal ist unser breit aufgestellter Flugzeugpark. Wir besitzen neben Segelflugzeugen auch Motor-, Motorsegel- und Ultraleichtflugzeuge. Bei uns musst du dich nicht auf eine Sparte beschränken! Viele fangen bei uns mit dem Segelflug an, um später in den Motorflug einzusteigen. Aber auch der umgekehrte Weg ist möglich!
Segelfliegen ist ein faszinierender Sport! Er bietet tolle Eindrücke, ruhige Momente, Mannschaftssport, persönliche Herausforderung, Spaß und – wenn man will – auch Leistungssport.
Nur mit der Kraft des Windes (bei Flügen entlang von Hängen oder Bergen) und warmer, aufsteigender Luft (sogenannter Thermik) bewegt man sich durch die Luft. Bei gutem Wetter stundenlang. Ist dieser Sport am Boden auch ein Mannschaftssport – man kommt mit einem reinen Segelflugzeug ja nicht ohne Hilfe in die Luft – ist man in der Luft allein oder zu zweit. Man nimmt die Landschaft und das Wetter noch einmal ganz anders wahr als vom Boden oder aus einer Linienmaschine. Dabei sind unsere Fluggeräte, trotz nur ca. 300-500 kg Gewicht, stabiler als die großen “Brüder” von Boeing oder Airbus. Bei gutem Wetter erreichen wir bei uns am Platz oder im nahen Sauerland Höhen von 1500 m, an Spitzentagen bis nahezu 3000 m.
Will man den Sport vertiefen, sich weiter fordern oder andere Facetten entdecken, gibt es die Möglichkeit Streckenflug zu machen, oder auch Kunstflug. Bei Überlandflügen kreist man in der Regel in aufsteigender Luft bis nah an die Wolken und gleitet dann wieder zur nächsten Wolke. Ohne Motor und Zwischenstopp sind an einem guten Tag Flüge mit mehreren 100 km Länge und Durchschnittsgeschwindigkeiten von 80-100 km/h über die Gesamtstrecke möglich. Auch mehr als 1000 km wurden schon von unserem Platz geflogen, allein mit der Kraft des Wetters.
Andreas Nickel
Cheffluglehrer Segelflug
Mail: a.nickel (at) lsc-wuppertal.de
Unser Segelflugzeugpark umfasst sowohl zwei- als auch einsitzige Flugzeuge. Neben Flugzeugen, die speziell für die Ausbildung gedacht sind, haben wir auch Leistungssegelflugzeuge für die Streckenflug- oder sogar Kunstfluginteressierten unter euch.
Unser Schulungsdoppelsitzer
Spannweite: 17 m
Bestes Gleiten: 1:28 bei 85 km/h
Max. Geschwindigkeit: 200 km/h
Leergewicht: 290 kg
Unser Leistungsdoppelsitzer mit Heimkehrhilfe (Motor).
Liebevoll auch “Heidi” genannt.
Kunstfluggeeignet!
Spannweite: 20 m
Bestes Gleiten: 1:46 bei 120 km/h
Max. Geschwindigkeit: 270 km/h
Leergewicht: 465 kg
Allround- und Leistungseinsitzer
Demnächst mit Neo-Winglets!
Spannweite: 15 m
Bestes Gleiten: 1:40 bei 105 km/h
Max. Geschwindigkeit: 270 km/h
Leergewicht: 235 kg
Nach 18 Jahren Tiefschlaf frisch restauriert!
Spannweite: 15 m
Bestes Gleiten: 1:30 bei 85 km/h
Max. Geschwindigkeit: 200 km/h
Leergewicht: 185 kg
Der motorbetriebene Flug ist in die Sparten Motorsegler-, Ultraleicht- und klassischer Motorflug unterteilt. Während sich die Sparten fliegerisch grundsätzlich ähneln, gibt es Unterschiede bei den Lizenzen, der Zuladung, der Flugzeuggröße und den Kosten.
Bereits einige unserer Mitglieder haben ihr Hobby zum Beruf gemacht. Sie fliegen heute wochentags in Airbus oder Boeing durch die Welt, um am Wochenende von Radevormwald aus die Freiheit der Sportfliegerei zu genießen.
Die meisten unserer Piloten sind auf dem Reisemotorsegler in den motorbetriebenen Flug eingestiegen.
Wie der Name sagt, handelt es sich bei Motorseglern im ursprünglichen Sinne um motorisierte Segelflugzeuge.
Reisemotorsegler verfügen über ein fest eingebautes Triebwerk und sehen, mit Ausnahme ihrer großen Spannweite, Motorflugzeugen sehr ähnlich. Unser Falke SF25 C2000 (D-KIOB) und unsere im Frühjahr 2003 erworbene Super Dimona HK 36 (D-KAGL) sind solche Reisemotorsegler. Sie ermöglichen Flugspaß bei kurzen oder langen Ausflügen und bieten bei stehendem Triebwerk passable Gleitflugeigenschaften.
Zudem sind sie sehr kostengünstig und verbrauchsarm zu fliegen. Sie haben eine höhere Zuladung als Ultraleichtflugzeuge, aber dafür eine etwas langsamere Reisegeschwindigkeit.
Moderne Ultraleichtflugzeuge (UL) haben nichts mehr mit selbstgebauten „fliegenden Kisten“ zu tun und haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt. Äußerlich lassen sie sich häufig nur noch am Kennzeichen (D-M…) von Motorflugzeugen unterscheiden.
Rechtlich zählen Ultraleichtflugzeuge in Deutschland zu der Kategorie der „Luftsportgeräte“ und dürfen ein Abfluggewicht von 600 kg nicht überschreiten. Zudem sind UL’s auf die Beförderung von 2 Personen beschränkt und müssen mit einem sog. Gesamtrettungssystem ausgerüstet sein. Hierbei handelt es sich um einen großen Rundkappenfallschirm, der im Notfall mit Hilfe einer Rakete ausgelöst wird und das UL samt Insassen rettet.
Genau wie der Motorsegelflug ist der Ultraleichtflug bei uns im Verein sehr kostengünstig möglich. Gegenüber Motorseglern haben Ultraleichtflugzeuge eine höhere Reisegeschwindigkeit, haben aber dafür weniger Zuladung.
Harald Priese
Cheffluglehrer Ultraleicht
Mail: h.priese (at) lsc-wuppertal.de
Reinrassige Motorflugzeuge haben vielerlei Vorteile:
Sie erlauben wie bei Ultraleichtflugzeugen eine hohe Reisegeschwindigkeit von bis zu 210 km/h. Zudem bieten sie die Möglichkeit mit bis zu vier Personen zu verreisen und dabei noch einiges an Gepäck mitzunehmen. Unsere Motorflugzeuge werden daher regelmäßig auch für Reisen quer durch Europa eingesetzt.
Viele Motorflugpiloten erwerben mit entsprechender Flugerfahrung die Schleppberechtigung für Segelflugzeuge, um den Vereinskameraden in ihren nicht motorisierten Fliegern an den Himmel zu helfen.
Joachim Suszka
Cheffluglehrer Motor- & Motorsegelflug
Mail: j.suszka (at) lsc-wuppertal.de
Unsere Motorflugzeuge werden für vielfältige Einsatzzwecke verwendet und sind für kürzere sowie längere Ausflüge und Europatouren bestens geeignet.
Aktuell wird unser Motorflugzeugpark modernisiert. Unser UL D-MMFA und unsere “kleine” Remo D-EDSD wurden leider verkauft. Dafür erwarten euch an dieser Stelle demnächst neue moderne Flieger.
Schaut am besten in ein paar Wochen noch einmal auf dieser Seite vorbei!
Unsere Schleppmaschine! Sie zieht unsere Segelflieger in die Luft
Spannweite: 8,7 m
Leistung: 235 PS / 173 kW
Reisegeschwindigkeit: 210 km/h
Leergewicht: 600 kg
Unser Reisemotorsegler für Ausflüge (z.B. an die Nordsee)
Spannweite: 16 m
Leistung: 80 PS / 59 kW
Bestes Gleiten: 1:28 bei 105 km/h
Reisegeschwindigkeit: 170 km/h
Leergewicht: 560 kg
Unser Schulungsmotorsegler
Spannweite: 15,25 m
Leistung: 80 PS / 59 kW
Bestes Gleiten: 1:22 bei 90 km/h
Reisegeschwindigkeit: 135 km/h
Leergewicht: 435 kg
Unser neuestes Flugzeug in der Flotte: Ein sportliches Ultraleicht
Leistung: 100 PS / 74 kW
Reisegeschwindigkeit: 180 km/h
max. Zuladung: 600 Kg
Über Uns
Ob du nur mal mitfliegen, fliegen lernen, zum Spaß Eindrücke genießen, spazieren fliegen oder leistungsnah segelfliegen willst: All das bietet unser Verein.
Blättern Sie einfach mal durch unsere Seiten für interessante Informationen oder aktuelle Nachrichten über unseren Sport, seine verschiedenen Kategorien und über unseren Verein.
Seitenübersicht
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
This opt out feature requires JavaScript.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.